Woche der Demenz und Welt-Alzheimertag 2022
Demenz – verbunden bleiben
In dieser Woche findet deutschlandweit die „Woche der Demenz“ sowie der „Welt-Alzheimertag“, statt. Das Motto lautet „Demenz – verbunden bleiben“.
In Deutschland leben rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenz. Die meisten erkranken erst im höheren Alter, aber auch Menschen unter 65 Jahren können betroffen sein. Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Form der Demenz. Den Erkrankten fällt es zunehmend schwer, sich zu erinnern, planvoll zu handeln und sich räumlich und zeitlich zu orientieren. Bei anderen Demenzformen stehen Veränderungen der Persönlichkeit sowie im Umgang mit anderen Menschen im Vordergrund. Menschen mit Demenz und Ihre Angehörigen fühlen sich oft allein gelassen. Sie machen die Erfahrung, dass sich Freunde und auch nahe Familienmitglieder zurückziehen. Eine Demenz ist in der Regel nicht heilbar, doch es kann viel getan werden, um die Lebensqualität von Menschen
Nicht zuletzt hat uns die Corona-Pandemie mit ihren notwendigen Kontaktbeschränkungen verdeutlicht, wie wichtig es ist, verbunden zu bleiben.
Verbunden bleiben kann man überall: im Chor, in der Theatergruppe, im Gottesdienst, im Restaurant oder einfach in der Hausgemeinschaft – auch mit Demenz. Der Rahmen muss vielleicht ein anderer sein, nicht aber der Mensch!
Deshalb fordert das Motto für den Welt-Alzheimertag (WAT) am 21. September und die Woche der Demenz 2022, die vom 19. bis 25. September stattfindet, dazu auf: „Demenz – verbunden bleiben“
Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sollen erleben, dass sie trotz der Erkrankung akzeptiert werden und dazugehören. Deshalb informieren Alzheimer-Gesellschaften und andere Engagierte am WAT und in der Woche der Demenz über die Erkrankung und ihre Folgen für Betroffene und Angehörige.
Im Landkreis Darmstadt-Dieburg gibt es das Netzwerk Demenz. In dieser Anlaufstelle erhalten Sie vielfältige Informationen und Unterstützungen. Sie erreichen Herrn Jakob Neufeld unter der Telefonnummer: 06071-618999, E-Mail: jakob.neufeld@diakonie-darmstadt.de. Im Schaafheimer Rathaus hält Frau Heidi Albert an der Zentrale für Sie Infobroschüren rund um dieses Thema für Sie bereit.
Auch der Gemeindevorstand schloss sich dieser Kampagne an.
Bürgermeister Rauschenberger mit den Beigeordneten aus dem Gemeindevorstand sowie Sachbearbeiterin, Heidi Albert.
