30.04.2025

Umweltpaten zeigen Engagement

Mit Herz und Hand für ein sauberes Schaafheim – Umweltpaten zeigen Engagement

Was wäre unsere Gemeinde ohne Menschen, die mit offenen Augen und großem Herzen unterwegs sind – für eine saubere Umwelt und ein gepflegtes Ortsbild? In Schaafheim engagieren sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger freiwillig und regelmäßig für Sauberkeit und Ordnung. Sie sammeln Müll, jäten Unkraut an öffentlichen Grünflächen, kümmern sich um Beete oder um den Bereich rund um die Bäume vor ihrer Haustür. Dieses Engagement verdient unsere höchste Anerkennung – und soll Schule machen.

Vorbildlich im Einsatz – Umweltpaten aus allen Ortsteilen

Einige dieser freiwilligen Helferinnen und Helfer möchten wir stellvertretend für viele in Wort und Bild vorstellen. So sammelt das Ehepaar Sabine und Kurt Schnepf oft auf dem Weg zum Wartturm Müll – ganz selbstverständlich. Manchmal gehen sie auch zur alten Sandkaute und sind erschrocken, wie viel Abfall in dem eigentlichen Naturschutzgebiet zu finden ist. Dabei führt ihr Weg vorbei am Kinderspielplatz am Kleingärtnervereinsheim. Zwar sind sie betroffen, was dort alles herumliegt, dennoch lassen sie keinen Müll oder Flaschen liegen, sondern packen alles in den Müllbeutel. „Es ist uns wichtig, eine saubere Umwelt zu erhalten – nicht nur für uns, sondern vor allem für unsere vier Enkel“, betonen Sabine und Kurt Schnepf. „Sie sollen später auch noch gut leben können. Deshalb engagieren wir uns – weil es uns nicht egal ist.“

b1.jpg

Das Bild zeigt die beiden engagierten Umweltpaten beim Müllsammeln in Richtung Wartturm. Erst vor drei Wochen haben sie an genau dieser Stelle große Mengen Unrat aus dem Gebüsch geholt – heute war sogar ein Teppich dabei!

Renate Müller und Ilona Wilson kümmern sich schon seit Jahren liebevoll um die Grünanlage in der Hauptstraße im Ortsteil Radheim. Ihr Fokus liegt dabei auf der Pflege der Blumen und dem Jäten des Unkrauts. Unterstützt werden sie von Frau Ripper, die in direkter Nachbarschaft zur Anlage wohnt und sich jeden Freitag darum kümmert, dass der Müll beseitigt wird. „Uns liegt es einfach am Herzen, dass die Anlage gepflegt ist und zum Verweilen einlädt“, sagen Renate Müller und Ilona Wilson übereinstimmend – und ihr Einsatz zeigt, wie viel Wertschätzung und Heimatverbundenheit in kleinen Taten steckt.

b2.jpg

b3.jpg  Auch Nadine Urban ist ein weiteres leuchtendes Beispiel für gelebten Umweltschutz:

Wer sie kennt, weiß: Ein Müllbeutel gehört bei ihr genauso zur Grundausstattung wie der Haustürschlüssel. Egal ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Spaziergang oder sonntags zum Bäcker – sie lässt nie eine Gelegenheit aus, um die Welt ein kleines Stück sauberer zu machen.
Dabei handelt sie nicht aus Pflichtgefühl, sondern aus Überzeugung: „Ich finde, jeder kann etwas tun – und sei es nur ein Stück Plastik aufzuheben. Wenn jeder ein bisschen mitmacht, ist das schon ganz viel“, sagt sie.
Nadine Urban setzt sich seit Jahren mit Herzblut für Nachhaltigkeit und den bewussten Umgang mit unserer Umwelt ein. Ihr Handeln ist ein Ausdruck ihrer Haltung – leise, aber wirksam. Und genau das macht sie zu einem großartigen Vorbild.

b4.jpg Ebenfalls zählt Thomas Brand zu den engagierten Umweltpaten: Früher hat er auf seinen täglichen Spaziergängen mit dem Hund Müll im Feld gesammelt. Auch nachdem sein vierbeiniger Begleiter nicht mehr an seiner Seite ist, macht er weiter – inzwischen kümmert er sich regelmäßig um die Grünstreifen vor der Lärmschutzwand an der Großostheimer Straße sowie entlang des Fahrradwegs zwischen dem Einkaufsmarkt und der Radwelt Bonnet. Mit Ausdauer und einem wachen Blick sorgt er dort für ein gepflegtes Erscheinungsbild.
„Gerade in diesem Bereich liegt oft ziemlich viel herum – vermutlich von Menschen, die schnell etwas essen oder trinken und es dann achtlos fallen lassen“, erzählt Thomas Brand. „Es ist schade, dass viele nicht darüber nachdenken, was sie da hinterlassen. Aber ich versuche, das Beste draus zu machen – für eine sauberere Umgebung, in der wir uns alle wohler fühlen.“

Früh übt sich – Müllsammelaktion der Kinder der "Butterblume"

Auch die Jüngsten in Schaafheim zeigen bereits vorbildliches Engagement für eine saubere Umwelt. Im Rahmen der Projektwoche "Prima Klima" machte sich das Betreuungsteam der "Butterblume" mit einer Gruppe Grundschulkinder auf den Weg durch den Ortsteil Mosbach, um Müll zu sammeln. Der Umweltgedanke wurde dabei kindgerecht und spielerisch vermittelt – und stieß auf große Begeisterung. „Kinder sind sehr begeisterungsfähig, wenn man sie mitnimmt und ihnen zeigt, wie wichtig ihr Einsatz ist“, so eine der Betreuerinnen. Ausgestattet mit Warnwesten und bunten Handschuhen waren die kleinen Umwelthelden mit Eifer und Freude unterwegs. Ganz nebenbei lernten sie, dass jeder etwas tun kann – und dass gemeinsames Anpacken sogar richtig Spaß macht. Ein tolles Beispiel dafür, wie frühzeitige Bewusstseinsbildung gelingt – und wie nachhaltig solche Aktionen wirken können.

b5.jpg

Gemeinsam geht’s besser – Unterstützung für den Jugendplatz gesucht

Friedrun Trautmann zeigt beispielhaftes Engagement: Die rüstige Ruheständlerin schaut immer wieder auf dem Jugendplatz vorbei und sorgt dort für Ordnung. Doch die Fläche ist groß – und alleine ist das kaum zu schaffen. Deshalb richtet sich dieser Aufruf ganz besonders auch an die jungen Menschen in Schaafheim: Wer den Jugendplatz nutzt, kennt ihn gut – und kann mithelfen, ihn sauber und einladend zu halten. Vielleicht habt ihr Lust, gemeinsam mit Frau Trautmann hin und wieder mit anzupacken? Jede helfende Hand ist herzlich willkommen! Wir würden uns freuen, wenn sich ein kleines Team findet – meldet euch gern im Rathaus!

b6.jpg

Vereinsgruppen im Einsatz – Auch der Fußballnachwuchs zeigt Engagement

Ein besonderes Beispiel für den Einsatz von Vereinsgruppen kommt von Sascha Mämecke, den Co-Trainern Christoph Hotopp und Sead Mehic und ihren kleinen Fußballern. Sie haben sich gemeinsam aufgemacht, um den Wald rund um den Sportplatz sauber zu halten. Für die jungen F-Jugend-Kicker war es eine einmalige Aktion, doch ihr Engagement zeigt, dass auch kleine Teams Großes bewirken können. Dieses Beispiel könnte andere Vereinsgruppen dazu inspirieren, ebenfalls ein paar Stunden für eine saubere Umwelt zu opfern – sei es beim Aufräumen rund um das Vereinsgelände oder bei anderen gemeinsamen Aktionen im Ort. Wir freuen uns, wenn auch andere Gruppen ihre helfenden Hände anbieten und so zu einem noch schöneren Schaafheim beitragen!

b7.jpg

Danke an die „Stillen Helfer“

Neben den offiziell gemeldeten Paten gibt es auch viele stille Unterstützer, die nicht genannt werden möchten, aber ebenfalls unermüdlich für ein sauberes Schaafheim im Einsatz sind. Hierzu zählen auch die Bauhofmitarbeiter, die einen enormen Beitrag leisten: Sie kümmern sich oft um den Dreck und Unrat, der in der Gemeinde anfällt – und das oftmals unbemerkt. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass Straßen, Plätze und öffentliche Anlagen sauber und gepflegt bleiben, auch wenn es der Großteil der Bevölkerung nicht direkt sieht. Auch ihnen gilt unser herzlicher Dank!

Schon jetzt vormerken: Kreisweite Müllsammelaktion vom 28. September bis 19. Oktober 2025

Ein besonderer Termin steht bevor: Auch in diesem Jahr beteiligt sich Schaafheim an der kreisweiten Müllsammelaktion, die vom 28. September bis 19. Oktober 2025 stattfindet. Alle Vereine, Gruppen, Schulklassen und natürlich auch Privatpersonen sind herzlich eingeladen, mitzumachen. Ob rund um das Vereinsgelände, an beliebten Spazierwegen oder auf Spielplätzen – gemeinsam macht das Sammeln noch mehr Freude. Wer dabei sein möchte, meldet sich einfach bei der Ansprechpartnerin im Rathaus. In der Gemeinschaft geht vieles leichter – und mit guter Laune!

Gut ausgestattet und abgesichert

Die Gemeinde Schaafheim gibt den Umweltpaten die nötige Ausrüstung kostenlos aus. Diese wird dem Rathaus vom Zweckverband Abfall- und Wertstoffwirtschaft (ZAW) Darmstadt-Dieburg kostenfrei zur Verfügung gestellt. Müllsäcke, Greifzangen, Handschuhe und Warnwesten gehören zur Grundausstattung. Und ein großer Vorteil: Wer sich offiziell als Pate anmeldet, ist während seiner Tätigkeit über die Unfallkasse Hessen unfallversichert – das gibt zusätzliche Sicherheit.

 

Machen Sie mit – Schaafheim braucht Sie!

Wir möchten noch mehr Menschen motivieren, sich als Umweltpaten zu engagieren – ob regelmäßig oder bei Gelegenheit. Jeder Einsatz zählt! Wer Interesse hat oder an der Sammelaktion teilnehmen möchte, kann sich unkompliziert bei der Gemeindeverwaltung melden:

Ansprechpartnerin: Heike Gehrig
Telefon: 06073 7410-17
E-Mail: heikegehrig@schaafheim.de

Gemeinsam können wir viel bewegen – für unsere Umwelt, für unser Miteinander und für ein schönes Schaafheim!

Jeder Beitrag zählt – auch im Kleinen

Nicht jeder möchte namentlich genannt werden oder sich fest als Umweltpate registrieren – und das ist völlig in Ordnung. Doch auch kleine Gesten im Alltag können Großes bewirken: Eine Gießkanne Wasser für den Straßenbaum vor dem eigenen Grundstück, ein aufgehobenes Bonbonpapier auf dem Gehweg oder ein kurzer Griff zur Gartenschere, wenn das Unkraut wuchert – all das sind Zeichen gelebter Verantwortung und Mitmenschlichkeit.

Wir alle können dazu beitragen, dass Schaafheim sauber, lebenswert und gepflegt bleibt. Ob groß oder klein, ob regelmäßig oder gelegentlich – Ihr Einsatz macht den Unterschied. Danke, dass Sie hinschauen, mitanpacken und unser Schaafheim noch ein Stück lebenswerter machen.

Ihre Gemeinde Schaafheim

« zurück «

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

weitere Informationen 

loading
loading